Rückblick auf den Weiterbildungskurs von Thomas Schmid über Gronaus Choralvorspiele (15. November 2025)

Am Samstagmorgen, 15. November 2025, erteilte Thomas Schmid, Vorstandsmitglied des OVBL, in der Muttenzer Kirche St. Arbogast von 10 bis 12 Uhr einen Weiterbildungskurs über die Choralvorspiele des Danziger Organisten und Komponisten Daniel Magnus Gronau (um 1685-1747). Lange Zeit waren nur wenige von Gronaus Kompositionen in gedruckter Form zugänglich. Erst 2015 konnte im Ortus Musikverlag eine Gesamtausgabe seiner bis heute überlieferten Choralvorspiele veröffentlicht werden, nachdem ein in der Newberry Library (Chicago) ein 1981 erstellter Microfilm des seit 1945 verschollenen (von Gronau persönlich verfassten) Manuskripts aufgefunden worden war. Wie Gronaus Autograph 1945 von Danzig nach Chicago gelangte, ist nicht bekannt. Der sensationelle Fund war besonders wertvoll, weil in Gronaus Choralvariationen genaue Registerangaben enthalten sind. So verschafft sein Oeuvre Aufschluss über Aufführungspräferenzen des Barocks. Überdies handelt es sich um die umfangreichste Sammlung von Orgelvariationsreihen zu lutherischen Kirchenliedern aus dem 18. Jahrhundert. Ob Gronau als (etwa gleichaltriger) Zeitgenosse von J.S. Bach wusste, ist nicht überliefert.

Thomas Schmid trug mehrere Variationsreihen aus Gronaus Sammlung vor und kommentierte deren kompositorische Besonderheiten. Wenn drei Manuale nötig waren wie in «Allein Gott in der Höh’», half OVBL-Präsident Christian Datzko im Altarraum der Kirche an der dort stationierten Truhenorgel aus. Gronau beherrschte die Regeln barocker Kompositionskunst meisterhaft; der doppelte Kontrapunkt gehört zu seinen formalen Lieblingsprinzipien. Manche seiner Choralvariationen sind spieltechnisch recht anspruchsvoll. Doch mit etwas Übung und lebendiger Gestaltung klingen sie interessant und gefällig. Thomas Schmid empfahl den Anwesenden ganz besonders Gronaus Variationen über Oster- und Pfingstchoräle zur Verwendung in der liturgischen Praxis und spielte mehrere davon vor. Zu den im RG enthaltenen Osterliedern «Christ ist erstanden», «Christ lag in Todes Banden», «Erschienen ist der herrliche Tag», «Jesus Christus, unser Heiland, der den Tod überwand», «Heut triumphieret Gottes Sohn», zu dem von N. Decius 1523 als Gloria für die Lutherische Messe geschaffenen «Allein Gott in der Höh sei Ehr» und zu den bekannten Pfingstchorälen «Komm, Gott Schöpfer, Heiliger Geist», «Komm, Heiliger Geist, Herre Gott» und «Nun bitten wir den Heiligen Geist» finden sich bei Gronau sehr schöne Variationen.

Thomas Schmids lebendige Einführung in Gronaus Oeuvre war faszinierend und lehrreich. In Zukunft werden Gronaus Choralvariationen in den Kirchen der Nordwestschweiz wohl häufiger erklingen als bisher…